„Die autarke Stromversorgung durch einen DACHS Blockheizkraftwerk (BHKW)“
Wennschon dann unabhängig Energie speichern und selbst verbrauchen.
Durch den VIC-Speicher den Dachsstrom speichern und unabhängig verbrauchen.
Im Grunde genommen entschloss sich der „Dachsbesitzer“ seinen eigenerzeugten Strom nicht mehr einspeisen zu wollen. Somit verzichtet der Besitzer auf die Einspeisevergütung, vergleicht man diesen „Verlust“ mit der Möglichkeit den Strom selbst zu verbrauchen, dann ist verständlich warum der „Dachsbesitzer“ sich zu diesen Schritt entschlossen hat.

Der „Dachs“ mit 5,5 kW elektrischer Leistung
Der „Dachsbesitzer“ erhält auf die eingespeiste kWh Strom eine Vergütung in Höhe von ca. 4 ct, nachdem das BHKW aus der „Förderung“ gefallen ist. Im Gegenzug spart sich der Dachsbesitzer ca. 25 ct. Strombezugskosten für jede eigenverbrauchte kWh Strom.
„Hier fällt die Entscheidung für eine Eigenversorgung leicht“.
„Das VIC-System ist das einzige am Markt erhältliche Eigenversorgungssystem, welches meinen Ansprüchen gerecht wird“
Die Investition in ein VIC-System ist eine vorausschauende Investition, denn ein e-mobil steht auf der „Anschaffungsliste“.
Hier soll auch der eigenerzeugte Strom selbst verbraucht werden, denn mit den e-mobil Kohle- oder Atomstrom zu tanken ist ökologisch unsinnig. Ausserdem kostet die eigenerzeugte kWh Strom weit weniger als die „gekaufte“.
Leider kann kein Eigenversorgungssystem am Markt die geforderte Ladeleistung von 22 kW liefern und daher fiel die Entscheidung für das VIC-System umso leichter.

VIC-Charger – volle Ladung bis 270 kW Ladeleistung
Das VIC-System, in Verbindung mit meinen Dachs, schafft für mich eine akzeptable Situation, denn die Stromersparnis, die Unabhängigkeit und die Versorgungssicherheit steht für mich im Vordergrund.
Seit Inbetriebnahme bin ich weitgehend stromautark!

3% „Reststrombezug“ aus dem öffentlichen Netz
Lithium Eisen Mangan Phosphat Batterien sind fast immer voll geladen!

Extrem leistungsfähige LFMP Akkus speichern sicher Energie
Der VIC-Speicher wird im eigenen Inselbetrieb, als Netzersatzanlage betrieben und erfüllt die Richtlinie der Netzbetreiber (VDE-AR-E 2510-2). Seit September 2016 darf der VIC-SONNENSPEICHER offiziell als Netzersatzanlage, am deutschen Netz betrieben werden. Unbeschadet dessen ist die eindeutige Klassifizierung als Netzersatzanlage, ein wichtiger Schritt in eine umweltfreundliche Versorgung mit Energie.
…anders ausgedrückt ist der VIC-Speicher „besonders netzdienlich“, da er nicht in das öffentliche Netz einspeisen kann. Dadurch entlastet der VIC-SONNENSPEICHER, auch in Verbindung mit einen BHKW, das deutsche Netz maximal.
Nachfolgend die Daten der Eigenversorgungsanlage im Überblick:
Typ: VIC-STRATOS 30.0
Dauerleistung: 30.000 Watt (3×10.000 Watt)
Spitzenleistung: 60.000 Watt (3×20.000 Watt)
Spannung / Frequenz: 400V/50Hz
Batteriespeicher: 20 kWh (nutzbar)
Typ Batteriespeicher: Lithium Eisen Mangan Phosphat
Batterieanlage Systemspannung: 48 V
Ladeleistung 230v Batterielader (Skylla): 3 x 1.600 Watt
Visualisierung Anlagedaten: COLOR CONTROl und online im VRM-Portal
Größe der PV-Anlage: ohne
Dauerleistung: 30.000 Watt (3×10.000 Watt)
Spitzenleistung: 60.000 Watt (3×20.000 Watt)
Spannung / Frequenz: 400V/50Hz
Batteriespeicher: 20 kWh (nutzbar)
Typ Batteriespeicher: Lithium Eisen Mangan Phosphat
Batterieanlage Systemspannung: 48 V
Ladeleistung 230v Batterielader (Skylla): 3 x 1.600 Watt
Visualisierung Anlagedaten: COLOR CONTROl und online im VRM-Portal
Größe der PV-Anlage: ohne
Ausserdem erhalten Sie weitere Informationen von uns aus erster Hand. Zumal sie sich vor Ort, vom hohen Standard des VIC-SONNENSPEICHERS selbst überzeugen können.
VIC-ZEROGRID 30.0

3 x 23 kW Leistung

Die Stromversorgung der Zukunft
VIC-Speicher die neue Energiefreiheit